Jens Schanze – Buch, Regie & Produktion

Der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilmemacher Jens Schanze wurde 1971 in Bonn geboren. Bereits 1987 absolvierte er einen einjährigen Auslandsaufenthalt in den USA. 1990 nahm er ein Studium der Forstwissenschaften an der LMU München. 1992 begann er eine Tätigkeit als Regieassistent für die Redaktion „Unser Land“ des Bayerischen Fernsehens. Eine Projektarbeit für Conservation International führt Schanze 1994 ein Jahr lang nach Bolivien, bevor er 1995 sein Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München aufnahm. Über die Produktionsfirma Mascha Film, die er gemeinsam mit Judith Malek-Mahdavi 2002 gründete, hat er im Laufe der letzten Jahre zahlreiche preisgekrönte Dokumentarfilme realisiert, darunter den mit Adolf-Grimme- und Bayerischem Fernsehpreis prämierten OTZENRATHER SPRUNG (2001) und PLUG & PRAY (2010), der den Bayerischen Filmpreis erhielt. Seit 2010 übernimmt Schanze Lehraufträge an verschiedenen Institution. 2014 übernahm er an der TH Deggendorf die Professur für Film & Video Design.

Frank Matter – Koproduzent

Frank Matter wurde 1964 in Sissach (Schweiz) geboren. Er arbeitete zunächst als freischaffender Journalist und Reporter für verschiedene Schweizer Zeitungen und machte dann bei Peter Aschwanden eine Regieassistenz («Unzucht – Ermittlungen im Fall des Pädophilen H.»). Ab 1993 lebte und arbeitete Matter in Brooklyn/New York, wo er als Tonmann, Produktionsassistent, Regisseur, Reportagenschreiber und Interviewer tätig war. 2006 ist er nach Basel zurückgekehrt. Frank Matter ist Gründer und Inhaber der soap factory GmbH. Seine Regiearbeiten (VON HEUTE AUF MORGEN) und Produktionen (NEL GIARDINO DEI SUONI, GROZNY BLUES) wurden mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet.

Börres Weiffenbach – Bildgestaltung

Börres Weiffenbach, geboren 1969, studierte in Berlin Geschichte, Politologie, Klassische Archäologie, Politikwissenschaften und Soziologie. 1996 wechselt er an die HFF Potsdam zum Kamera-Studium. Bereits während des Studiums erhält er für seine Kameraarbeit zu OTZENRATHER SPRUNG (Regie: Jens Schanze) den Adolf-Grimme-Preis für eine bemerkenswerte Debütleistung. Weitere Erfolge waren u.a. KINDER.WIE DIE ZEIT VERGEHT (Regie: Thomas Heise), der bei DOK Leipzig die Silberne Taube gewann, und MASTER OF THE UNIVERSE (Regie: Marc Bauder), der den Jurypreis in Locarno , den Preis der Deutschen Filmkritik den Europäischen Filmpreis gewann. Neben zahlreichen Kinodokumentarfilmen, bei denen Weiffenbach für die Bildgestaltung verantwortlich zeichnete, arbeitete er bei 11 weiteren Kino- und TV-Dokumentarfilmen im Kamerateam mit. Mit LA BUENA VIDA – DAS GUTE LEBEN setzt er die seit 15 Jahren andauernde Zusammenarbeit mit Jens Schanze fort. Neben seiner Filmarbeit unterrichtet Börres Weiffenbach u.a. an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.

Bernd Euscher – Schnitt

Bernd Euscher wurde 1957 in Wuppertal geboren. Als Filmeditor hat er über 40 Kinospielfilme, TV-Filme und Kinodokumentarfilme montiert. Er drehte in den 1970er Jahren eigene Filme auf Super 8 und studierte später u.a. Dokumentarfilm bei Krzyszof Kieślowski am Künstlerhaus Bethanien in Berlin. Euscher arbeitete u.a. mit Andres Veiel (BALAGAN, DIE ÜBERLEBENDEN), Peter Lichtefeld (ZUGVÖGEL) , Jan Schomburg (ÜBER UNS DAS ALL, VERGISS MEIN ICH) und Hubertus Siegert (KLASSENLEBEN). Die Filme, an denen er mitgewirkt hat, haben zahlreiche Auszeichnungen gewonnen. Für BALAGAN war Euscher für den besten Schnitt beim Deutschen Kamerapreis nominiert sowie für KLASSENLEBEN beim Deutschen Bild-Kunst Schnittpreis und für KDD – KRIMINALDAUERDIENST beim Deutschen Fernsehpreis 2008. Euscher unterrichtet u.a. an der HFF Konrad Wolf, der ISFF Berlin und der ifs Köln.